Betriebliche Gesundheitsförderung am Klinikum – Gesundheits- und Krankenpflegeschüler achten auf rückenschonendes Verhalten
Forchheim – Pflegeberufe sind körperlich anstrengend. Damit die Fürsorge für andere nicht zur eigenen Erkrankung führt, lernen die Schüler der Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz in einem halbtägigen Kurs der AOK-Direktion Bamberg-Forchheim rückenschonendes Verhalten und Entspannungsübungen untermauert mit theoretischem Wissen.
Mit Energie und guter Laune zeigt Diplom-Sportlehrerin Dorothea Hilgert, wie sich kleinere Übungen auch währen der Arbeitszeit durchführen lassen und den Rücken entlasten. „Nach gezielten Dehn- Streck- und Kräftigungsübungen werden Spannungsschmerzen in der Muskulatur weniger und man fühlt sich besser“, stellt eine Teilnehmerin fest.
Konzipiert für Schüler der Berufsfachschule
Das besondere Augenmerk bei diesem Workshop liegt auf der richtigen Balance des Muskel- und Knochenapparats. Durch den Umgang mit bettlägerigen Patienten und das dafür erforderliche Heben, Schieben und Ziehen wird der Körper einseitig belastet und der Rücken beansprucht. Daher geht Dorothea Hilgert auch auf das richtige Bücken, Heben und Tragen mit Drehbewegungen ein. Der Workshop wird den Auszubildenden zum ersten Mal angeboten und wurde extra für sie konzipiert. Die Referentin für betriebliches Gesundheitsmanagement lobt Betriebe, die ihre Verantwortung ernst nehmen und die Mitarbeitergesundheit fördern: „Wir begrüßen es sehr, dass wir den Pflegeschülern schon zum Zeitpunkt der Ausbildung Gesundheitswissen vermitteln, damit sie den Beruf ohne Beschwerden lange ausüben können und Freude daran haben.“ Bereits im Frühjahr organisierte die AOK-Gesundheitskasse einen Aktionstag für die gesamte Belegschaft des Klinikums. Bei allen Angeboten im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung stehen wahlweise Themen aus den drei Säulen zur Gesunderhaltung im Focus: Ernährung, Bewegung und Umgang mit Stress.
Yoga und progressive Muskelentspannung
Gänzlich stressfrei fühlt man sich nach den Entspannungsübungen von Physiotherapeutin Ilka Kürsten. Auf Yogamatten liegend erklärt sie den Schülern die richtige Atmung und lenkt das Bewusstsein weg von der abstrakten Gedankenwelt, hin zum eigenen Körpergefühl. Sie verwendet neben Atemübungen Elemente der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, die dazu anleiten Verspannungen wahrzunehmen und aufzulösen.
Ins Ziel auf dem Wackelbrett
Zum spielerischen Koordinations- und Reaktionstraining lädt AOK-Firmenkundenbetreuer Wolfgang Mallmann mit einem Computerspiel. Mithilfe von Balanceübungen auf einem kreisförmigen Brett, das mit Sensoren verkabelt ist, werden unter Inanspruchnahme aller stabilisierender Muskeln verschiedenen Spiele bewältigt. „Der Spaßfaktor ist riesig“, sagt eine Teilnehmerin.
Schulleiterin Simone Rehberg hebt hervor: „Ich finde es gut, dass präventive Angebote von der AOK für unsere Schüler angeboten werden. Die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler lernen dadurch, die eigene Gesundheit zu erhalten und auf die Körperhaltung zu achten.“

Weitere News
30. September 2020
24 Auszubildende beginnen die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft an der Berufsfachschule im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz
Forchheim, 28092020 – Anfang September haben 24 Schüler der Berufsfachschule für Pflege die Ausbildung zur Pflegefachkraft am Klinikum Forchheim-Fränkische [...]

10. Februar 2022
Wechsel nach 31 Jahren OP-Leitung – Ilselotte Wolf geht in den Ruhestand und übergibt die Leitung an Uschi Sterzinger
Forchheim, 10 Februar 2022 – Ilselotte Wolf, die seit 01101990 bis zum 31122021 die OP-Leitung innehatte, wurde zum Jahresende [...]

11. Juni 2022
Zertifiziertes Kompetenzzentrum Adipositaschirurgie am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz
Übergewicht und Adipositas (eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts) finden sich in Deutschland bereits bei rund zwei [...]
