Blasenschwäche bei der Frau
Bei 40 bis 50 Prozent der Frauen kommt es im Laufe des Lebens zu einer Überlastung des Beckenbodensytems. Dabei senken sich Blase, Gebärmutter, Scheide und Enddarm durch die Dehnung des Bindegewebes, welches Halt verschaffen sollte. Oft ist dadurch die Funktion von Blase oder Darm gestört.
Dr. Stefan Weingärtler, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, erläutert in einem Vortrag der Freunde und Förderer des Klinikums Forchheim e.V., wie es zu Harn- beziehungsweise Stuhlinkontinenz bei Frauen kommt: „Bereits bei jungen Frauen können durch die Schwangerschaften und Geburten Schäden im Beckenbodenbereich auftreten. In jungen Jahren kann der Körper diese Schäden noch ganz gut kompensieren. Kommen aber im Laufe der Jahre noch starke körperliche Belastung, Bindegewebsschwäche und der schon ab dem 40. Lebensjahr einsetzende Hormonmangel hinzu, zeigen sich gerade ab diesem Alter die Folgen wie Harn- oder Stuhl-Inkontinenz.“
Zum Beispiel kann es bei schwerem Heben, Husten oder Niesen – also Belastungen die einen höheren Druck im Bauchraum erzeugen – kommt es zu einem unwillkürlichen Harnverlust, ein Tabuthema, welches den Betroffenen meist peinlich ist. Als Stuhlinkontinenz wird das Unvermögen bezeichnet, den Stuhlgang willentlich zu kontrollieren
Beckenbodenorientierte natürliche Geburtshilfe
Während der Schwangerschaft und Geburt ist die Beckenbodenmuskulatur besonders großen Belastungen ausgesetzt. Dr. Stefan Weingärtler versucht mit seinem Team durch eine beckenbodenorientierte natürliche Geburtshilfe die Spätfolgen zu vermeiden.
Bereits eine Schwangerschaft an sich und die Geburt eines Kindes stellen eine enorme Belastung für den Beckenboden dar. Durch gezielte Übungen schon während der Schwangerschaft kann man Verletzungen und Schäden entgegenwirken. Bei einer Geburt können Gebärhaltung, Geburtsdauer und Vermeidung traumatisierender Interventionen die Funktion des Beckenbodens positiv beeinflussen. Nicht zuletzt ist es im Wochenbett wichtig, die Mütter zu einer konsequenten Rückbildungsgymnastik hinzuführen. Dabei helfen schonende Übungen, die Rückbildung der Gebärmutter zu unterstützen, die Bauchmuskulatur zu straffen, die Rückenmuskulatur zu entlasten und wieder ein Gefühl für den Beckenboden zu entwickeln.

Weitere News
19. Januar 2022
Horst Braun, pflegerischer Leiter der Intensivstation am Klinikum in Forchheim, geht in Altersteilzeit
Forchheim, Dez 2021 – Fast 40 Jahre hat Horst Braun für das Klinikum in Forchheim gearbeitet und geht jetzt, [...]

18. Juni 2021
So süß! Am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz werden wieder Neugeborene fotografiert
Forchheim, 17 Juni 2021 – Seit heute bietet die Firma Baby Smile Fotografie GmbH & Co KG aus Chemnitz [...]

7. Mai 2020
Erster intensivpflichter Covid-19 Patient aus Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz geheilt entlassen
Forchheim, 23042020 – Am 26 März wurde Josef K (74) mit dem Rettungsdienst in das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz eingeliefert [...]
