Interview mit Chefarzt Dr. Uwe Lehmann, Leiter des Endoprothesenzentrums in Forchheim, endoFO

Herr Dr. Lehmann, seit rund einem Jahr wenden Sie ein roboterarmassistiertes Operationsverfahren beim Kniegelenkersatz an. Welche Vorteile entstehen daraus für den Patienten?

Dr. Uwe Lehmann: Mit dem MAKOplastie®, mit der wir bereits mehr als 100 Patienten operiert haben, können wir viel präziser – auf 1/10 Millimeter genau – das Prothesenbett sägen. Vorher wird die Prothese exakt positioniert und zu Beginn der Operation noch eine Feinabstimmung der Bänderspannung vorgenommen. Bei einer Befragung unserer Mako®-Patienten sechs Wochen nach der OP waren diese wesentlich zufriedener mit ihrer neu erlangten Beweglichkeit. In einer englischen Vergleichsstudie von 40 herkömmlich Operierten und 40 Patienten mit Mako®-Knietotalendoprothese wiesen Letztere weniger postoperative Schmerzen auf, konnten nach kürzerer Zeit das gestreckte Bein heben und haben ihren Krankenhausaufenthalt um fast 30 Prozent verkürzt. Knapp hundert wissenschaftliche Studien und unabhängige Prothesenregisterdaten zeigen bessere funktionelle Ergebnisse und niedrigere Revisionsraten, erforderten also weniger häufig einen Folgeeingriff.

Wie funktioniert diese neue Technologie?

Dr. Uwe Lehmann: Zuerst wird eine spezielle Planungs-Computertomografie (CT) angefertigt, die die individuelle Anatomie des Patienten erfasst. Das daraus resultierende 3D- Modell dient als Planungsgrundlage der Prothese. Während der Operation nutzt der Operateur die roboterarmunterstützte Technologie zum Sägen des Prothesenbetts. Bei einer Abweichung von der Planung stoppt der Sägevorgang automatisch. Keine Bänder- oder Nervenstrukuren können beschädigt werden.

Müssen gesetzlich Krankenversicherte für diese Operation zuzahlen?

Dr. Uwe Lehmann: Nein, es entstehen keine zusätzlichen Kosten für gesetzlich oder privat versicherte Patienten.

Danke für das Gespräch!

MAKO Patienteninformationsveranstaltung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere News

1. Januar 2022

Karl Rhenisch ist das Neujahrsbaby 2022

Forchheim, 11 2022 – Karl Rhenisch kam um 1650 Uhr am 1 Januar 2022 im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz auf [...]

7. Mai 2020

Krankenhaushygiene während der Coronapandemie – Die Patientensicherheit ist gewährleistet

Forchheim, 6052020 – Am fünften Mai war der Welt-Händehygienetag, eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation Händehygiene ist ein einfacher, aber sehr [...]

21. Juli 2020

Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz spendet Erleuchtung für das Lichtzimmer im kath. Kindergarten St. Anna

Forchheim, Juni 2020 – Monika Sebald, die seit September 2019 den kath Kindergarten St Anna leitet, hat viel [...]