Vortrag ‚Wie will ich leben, wenn ich irgendwann sterben muss? – Gesichter der Todes‘ und Jahreshauptversammlung des Vereins Freunde und Förderer des Klinikums Forchheim e.V.
Forchheim, 9.3.2020 – Obwohl zusätzliche Stühle in den Konferenzraum gestellt wurden, reichte der Platz nicht aus für die mehr als 100 Interessierten, die den Vortrag von Dr. med. Ulrich von Hintzenstern, Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz, hören wollten. Der Vortrag stellt verschiedene Denkansätze zum Tod und damit auch zum Leben vor. Ulrich von Hintzenstern möchte zum Nachdenken anregen, denn „den Tod hat noch keiner überlebt. Er tritt zu 100 Prozent ein!“
Die Inspiration für den Vortragstitel erhielt der Anästhesist von der 28-jährigen Nina Martin, die für einen Zeitungsverlag schildert, wie sich ihr Blickwinkel änderte als sie erfuhr, dass sie wegen einer nicht erkannten Herzrhythmusstörung schon 25 Mal beinahe am plötzlichen Herztod gestorben wäre. Im Laufe der Recherche stieß der Vortragende auf den Begriff „Tod von Forchheim“, der während des Dreißigjährigen Krieges entstanden zu sein scheint, als die Forchheimer besonders unter den Kriegswirren zu leiden hatten und deshalb elend aussahen. Dies sei aber nicht das Thema, so von Hintzenstern.
Was ist der beste Tod?
Als Antwortversuch zieht Ulrich von Hintzenstern Parallelen zur griechischen Mythologie, wie die Brüder Hypnos und Thanatos, der Gott des Schlafes und den Gott des sanften Todes. Ein weiteres Brüderpaar, Kleobis und Biton, sterben jung und schön im Schlaf. Dies regte den Lyriker Eugen Roth (gest.1976) zu einem Gedicht an: „In alten Büchern steht geschrieben, dass jung stirbt, wen die Götter lieben. Wobei sie nicht gleich jeden hassen, den sie noch länger leben lassen.“
Wissenschaftlicher analysiert der Mediziner Richard Smith die Frage und vergleicht fünf Arten zu sterben, den plötzlichen Tod, den langsamen Tod, den Tod durch Organversagen, den Tod durch Krebs und Selbstmord. Er konstatiert, dass der Tod durch eine Krebserkrankung der beste Tod sei. Beim plötzlichen Tod gebe es keine Möglichkeit, die Dinge ins Reine zu bringen und Abschied zu nehmen. Der langsame Tod, zum Beispiel durch Demenz, bringe die Auslöschung der Persönlichkeit mit sich. Multi-Organversagen beschreibt Smith als Höllenritt bei schwerer Krankheit oder im hohen Alter. Zum Selbstmord verweist Ulrich von Hintzenstern auf das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar diesen Jahres.
Entgegen der weitbreiteten Wunschvorstellung zu Hause sterben zu wollen, beschreibt der Vortragende die Realität: 50 Prozent der Deutschen sterben im Krankenhaus, 25 Prozent zu Hause, 20 Prozent im Pflegeheim, auf der Palliativstation und im Hospiz je 2,5 Prozent.
Möchten Sie unsterblich sein?
Auch der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (gest. 1991) widmet sich in dem zweiten Tagebuch dem Thema Tod und stellt Fragen: „Möchten Sie wissen, wie Sterben ist?“, „Wem gönnen Sie ihren eigenen Tod?“ Abschließend regt Ulrich von Hintzenstern an, sich frühzeitig mit dem eigenen Ableben auseinander zu setzen und Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bereit zu haben, wenn man nicht die Einstellung – Nach mir die Sintflut! – vertritt.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Der erste Vorsitzende Franz Streit dankte Ulrich von Hintzenstern für den Vortrag und eröffnete die Sitzung. Er ließ die Aktivitäten des Fördervereins im vergangenen Jahr Revue passieren und in einer Gedenkminute dachten alle Anwesenden an den früheren Vorsitzenden des Fördervereins, den ehemaligen Oberbürgermeister Franz Stumpf, der am 9. April 2019 verstarb. Dieser habe sich viele Jahre für den Förderverein eingesetzt, denn Wirtschaft, Soziales und Gesundheit waren die Schwerpunkte seines Wirkens für die Stadt Forchheim, so Franz Streit.
Sechs Mitglieder wurden für ihre 15-jährige Mitgliedschaft im Förderverein geehrt: Dr. Barbara Willaczek, Dr. Bernhard Drummer, Helma Gösswein, Cornelia Klumm, Hans Pohl und Anneliese Schneider-Bauer.
Anschließend gab der Schatzmeister des Fördervereins, Sven Oelkers, Auskunft über den Finanzstatus:
Ende 2018 verfügte der Verein über 20.798 Euro liquide Mittel, Ende 2019 über 13.569 Euro. Ausgaben waren u. a.
- Schreinerarbeiten für einen Sarg, um den Hinterbliebenen der Sternenkinder eine würdevolle Beerdigungszeremonie zu ermöglichen,
- Leasinggebühren für das Elektroauto, welches u.a. für Fortbildungsfahrten verwendet wird,
- Fortbildung von Mitarbeitern, wie beispielsweise das Deeskalationstraining für Mitarbeiter der Notaufnahme
- Laptop für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Fördervereins,
- Anzeigen, Plakate, Geschenke
- Zuschuss zur Gesundheitsmesse
- Adipositas-Tag
- Hebammenkongress
- Rettungstag
Die Kassenprüfer, Gerhard Käding und Alexander Brehm, bestätigten die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung über den Prüfungszeitraum und empfahlen der Mitgliederversammlung dem Schatzmeister und dem Vorstand die Entlastung auszusprechen. Vorstand und Schatzmeister wurden bei der anschließenden Abstimmung einstimmig von den anwesenden Mitgliedern entlastet.
Weitere News
27. März 2020
Telefonische Seelsorge am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz
Forchheim, 27032020 – Für die Seelsorger und Mitarbeiterinnen des ökumenischen Besuchsdienstes ist es momentan nicht möglich, Patientinnen und Patienten [...]
8. Februar 2018
Klinikum Forchheim nimmt teil an Freder1k-Studie des Helmholtz-Zentrum München zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes
Klinikum Forchheim nimmt teil an Freder1k-Studie des Helmholtz-Zentrum München zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die bei Kindern [...]
20. April 2018
Mit der Goldnetz-Methode gegen zu starke Regelblutungen
Mit der Goldnetz-Methode starke Blutungen therapieren Forchheim – Wenn die Monatsblutungen bei Frauen zu stark sind, wurde in der Vergangenheit [...]