Ernährungsteam am Klinikum Forchheim erhält Zertifikat
Ernährungsteam am Klinikum Forchheim erhält Zertifikat
Forchheim – Im November 2017 nahm das Ernährungsteam am Klinikum Forchheim zum ersten Mal am weltweit stattfindenden „nutritionDay“, einem Aktionstag zu Erfassung ernährungsmedizinischer Situationen in Kliniken und Pflegeheimen, teil und erhielt dafür von der ESPEN (European Society of Parenteral and Enteral Nutrition) ein Zertifikat.
Die Behandlung von Mangelernährung ist schon seit Jahren ein etablierter Schwerpunkt in Diagnostik und Therapie am Klinikum Forchheim. Mit einer Prävalenz von über 25% der stationär liegenden Patienten stellt die Mangelernährung ein gleichwertig relevantes Problem wie die Behandlung von Übergewicht / Adipositas dar.
Die Ursachen für eine Mangelernährung sind komplex: schwerwiegende, meist chronische Erkrankungen wie z.B. Tumorleiden, Schlaganfälle mit Schluckstörungen, Demenzerkrankungen, führen dazu, dass die Betroffenen mengenmäßig nicht mehr genügend Nahrung zu sich nehmen, Gewicht verlieren und Muskelmasse abbauen, was wiederum zu einer zunehmenden Schwäche des Körpers und des Immunsystems führt.
Erschwerend kommen dann noch Faktoren wie Appetitverlust, schlechter Zahnstatus v.a. bei älteren Patienten, soziale Isolation oder eine nötige, komplexe Medikamenteneinnahme u.a. hinzu.
Die Folgen einer Mangelernährung für die Patienten sind schwerwiegend: signifikant erhöhte Komplikationsraten im Therapieverlauf der Grunderkrankung, längere Liegedauer im Krankenhaus, aber auch eine erhöhte Rate für Letalität wurde in Studien nachgewiesen.
Um diese Risikopatienten schnell und gezielt zu erfassen und die nötige Therapie einzuleiten, gibt es am Klinikum Forchheim schon seit Jahren ein etabliertes Screening-Verfahren bei stationärer Aufnahme.
In der sich anschließenden Ernährungstherapie für Risikopatienten arbeiten Pflegekräfte, Ärzte, Klinikküche und das Ernährungsteam eng zusammen, erstellen Ernährungspläne, spezielle Kostformen werden angeboten, hochkalorische Trinknahrung wird eingesetzt, parenterale und enterale Ernährung sind ein weiterer Behandlungsschwerpunkt des Ernährungsteams.
Im internationalen Vergleich schnitt das Klinikum Forchheim mit seinen Therapiemaßnahmen der Mangelernährung überdurchschnittlich gut ab, wie die Auswertung der klinikeigenen Daten im Benchmarking ergab.
![](https://www.klinikumforchheim.de/wp-content/uploads/2018/01/Ernährungsteam-am-Klinikum-Forchheim.jpg)
Weitere News
5. September 2019
Diana Hahn zur Funktionsoberärztin der Allgemeinchirurgie ernannt
Forchheim – Geschäftsführer Sven Oelkers ernannte Diana Hahn zur Funktionsoberärztin der Allgemeinchirurgie Unterbrochen von einem zweijährigen Intermezzo am St Theresien-Krankenhaus [...]
![](https://www.klinikumforchheim.de/wp-content/uploads/2019/09/19_08_02-Diana-Hahn-Funktionsoberärztin-der-Allgemeinchirurgie-9XX-1024x683.jpg)
20. August 2021
ABS-Experte Dr. Rüdiger Clemenz optimiert die Verabreichung von Antibiotika bei Patienten
Ebermannstadt, 20 August 2021 – Die unreflektierte Gabe von Breitspektrumantibiotika – das sind Medikamente, die mit ihrer Wirkung ein [...]
![](https://www.klinikumforchheim.de/wp-content/uploads/2021/08/Dr.-Ruediger-Clemenz-2-1024x683.jpg)
14. Juni 2021
Wenn die Ohm’sche Lastbank glüht – Blackout-Test und 100.000 Meldungen pro Jahr
Forchheim, 11 Juni 2021 – Regelmäßig werden unterschiedliche Bereiche des Klinikums Forchheim-Fränkische Schweiz durch die Firma DEKRA Certification GmbH [...]
![](https://www.klinikumforchheim.de/wp-content/uploads/2021/06/21_06_11-Zertifizierung-Klinikum-Elinor-Lorenz-Ginschel-und-Thomas-Mueller-2-1024x683.jpg)