Umfrage 2019 – Patienten des Klinikums Forchheim-Fränkische Schweiz sind mehr als zufrieden
Forchheim – Erneut bewerteten die Mehrheit der Patienten die Leistungen des Klinikums am Standort Forchheim mit „Gut“ bis „Sehr gut“. Am Jahresende 2019 wurden Fragebögen an diejenigen der 180 stationären Patienten ausgeteilt, welche die 15 Fragen beantworten wollten und dazu auch in der Lage waren. 79 ausgefüllte Fragebögen wurden ausgewertet.
Die Fragen befassen sich mit der Zufriedenheit des Patienten mit den ärztlichen Leistungen, mit den Leistungen des Pflegepersonals und nicht direkt dem Heilungsprozess zuzuordnenden Leistungen, wie Küche und Hygiene. Abschließend kann der Patient angeben, ob er das Klinikum weiterempfehlen würde. Auf der Zufriedenheitsskala bedeutet eine eins „sehr zufrieden“, eine fünf „unzufrieden“.
Besonders freut sich der Leiter des Klinikums, Sven Oelkers, über die durchschnittliche Note zur Weiterempfehlung, eine 1,55! Mehr als die Hälfte der Befragten vergaben eine glatte Eins. Den Behandlungserfolg konnten viele der Patienten, die im Krankenhaus lagen, nicht abschließend einschätzen und gaben keine Antwort (29 der Befragten). Der Durchschnitt der Antworten liegt hier bei 1,66.
Bei Ärzten und Pflegepersonal sehr gut aufgehoben gefühlt
Bei den Ärzten und dem Pflegepersonal fühlte sich ein Großteil der Patienten sehr gut aufgehoben. Auf die jeweils erste Frage „Wie beurteilen Sie die medizinische/fachliche Betreuung durch die Ärzte/das Pflegepersonal?“ gaben sie im Durchschnitt eine glatte Eins. Die Bestnote von 1,37 erhielt das Pflegepersonal auf die Frage nach dem persönlichen Umgang. Dies spiegeln auch die Kommentare wieder, für die Platz am Ende des Fragebogens ist: „Das Pflegepersonal und Ärzte waren sofort da, wenn ich Hilfe brauchte. Sie hüpfen wie die Hasen!“ und „Lob: Pflegepersonal sehr freundlich und hilfsbereit, Ärzte nehmen sich Zeit für Gespräch.“
Nach den Wartezeiten befragt, vergaben die Patienten hier nur eine Zwei, der schlechteste Wert des 15 Punkte-Fragenkatalogs. Geschäftsführer Sven Oelkers räumt der Verbesserung der Wartezeiten – besonders in der Notaufnahme – Priorität ein.
Lob für Küche, Physiotherapie und Sozialdienst
Komplimente gab es für das Küche: 38 der Befragten bewerteten das Essen mit „Sehr gut“. Einige wünschen sich mehr Obst und Gemüse, Rohkost oder generell mehr Abwechslung.
Ein explizites Lob in den Kommentaren gab es für die Physiotherapeuten und den Sozialdienst am Klinikum. Diese zwei Leistungsbereiche wurden mit dem Fragebogen nicht erfasst.
Sven Oelkers dankt allen, die mitgemacht haben, für die Zeit und Mühe: „Sie haben uns mit Ihren Antworten sehr geholfen, auf Schwachstellen aufmerksam gemacht und uns mit Ihrem Lob in unserer Arbeit bestätigt.“

Weitere News
9. August 2018
Kniegelenksersatz – Größere Beweglichkeit der Patienten durch höhere Genauigkeit beim Sägen des Prothesenbetts
Seit März 2018 arbeiten die Operateure, Chefarzt PD Dr med Uwe Lehmann, Dr med Franz Roßmeißl, Oberärzte Dr med [...]

7. Dezember 2020
Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz ist deutschlandweit eines von 93 Schilddrüsenzentren
Forchheim, Dezember 2020 – Die Abteilung für Allgemeinchirurgie des Klinikums Forchheim-Fränkische Schweiz beantragte erfolgreich die Aufnahme in das Deutsche [...]

22. Februar 2018
Jürgen Gschossmann ist Professor
Jürgen Gschossmann ist Professor Jürgen Gschossmann wurde am 1212018 vom Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, [...]
