Tag Archives: Gesundheits- und Krankenpfleger

Forchheim, 26. Oktober 2021 – Das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz erhält einen Sonderpreis aus dem Wettbewerb um den Ausbildungsförderpreis, einer Initiative der Vereinigten Raiffeisenbanken und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.

Die Berufsfachschule für Pflege am Klinikum hatte sich beworben und als Highlight die persönliche Atmosphäre im Betrieb und in der Schule genannt. Dozenten arbeiten auch im Praxisbetrieb mit, wie als Arzt/Ärztin oder Pflegekraft, und die Übernahmequote beträgt nahezu 100 Prozent.

Dr. Andreas Rösch von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim würdigt das Engagement: „Die konsequente Öffentlichkeitsarbeit zum Berufsbild Pflege und das strukturierte Praxisanleiter-Ausbilderkonzept der Berufsfachschule für Pflege am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz haben die Jury überzeugt. Außerdem wollten wir mit dem Sonderpreis die Bedeutung von Dienstleistungsberufen allgemein und die generalistische Pflegeausbildung im Besonderen hervorheben im Kontrast zu den anderen Preisträgern, allesamt aus der metallverarbeitenden Industrie.“

Schulleiter und Vorstand des Ausbildungsverbunds Pflege, Andreas Schneider, freut sich: „Das ist eine ganz tolle Auszeichnung, die mir zeigt, dass die gemeinsamen Anstrengungen für eine besonders gute Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege aufgefallen sind, dass diese gewürdigt werden und dass auch die in der Praxis Verantwortlichen entsprechend damit ausgezeichnet sind.“

Von den elf teilnehmenden Unternehmen wurden fünf mit einem Preis ausgezeichnet. Das 500-Euro-Preisgeld wird für besondere Ausbildungsaktionen, beispielsweise eine Studienreise, verwendet.

Infos zum Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) am Klinikum

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Forchheim, 14. Sept. 2021 – Das Wechselbad der Gefühle steht den 10 frischgebackenen Gesundheits- und Krankenpflegern noch ins Gesicht geschrieben. Am Morgen wurden sie mündlich geprüft und direkt im Anschluss bei einer kleinen Feier geehrt und die Urkunden überreicht: Lea Brand, Lisa Helmert, Laura Hoffmann, Selina Nögel, René Stühler, Franziska Pipp, Peter Gräfe, Anna-Lena Nögel, Julius Christian Walter und Theresa Ackermann.

Die fünf Letztgenannten erhalten zudem von der Regierungspräsidentin der Regierung von Oberfranken, Heidrun Piwernetz, eine besondere Anerkennung für einen hervorragenden Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser.

Auf die Frage, was ihr an der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin gefallen habe, führt Anna-Lena Nögel die Vielseitigkeit an: „Wir durften ja alle Stationen durchlaufen und haben Mega-Unterstützung von der Schule bekommen, alles in einem total schönen Ambiente.“ Ab Oktober beginnt sie ihre Arbeit auf der Intensivstation im Forchheimer Klinikum: „Ich bin sehr gespannt auf die kommende Zeit und dann möchte ich mich auch gerne weiterbilden lassen.“ Sieben Absolventen werden vom Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz übernommen. Andere beginnen ein Medizinstudium, wechseln an eine andere Klinik.

Klinikumsgeschäftsführer Sven Oelkers gratuliert zum erfolgreichen Abschluss und wünscht einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt. „Nach der großen ersten Etappe der erfolgreichen Ausbildung steht Ihnen bei uns natürlich die Tür offen für Fachweiterbildungen z.B. im Bereich der OP-Pflege, Anästhesie- und Intensivpflege.“

Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein beglückwünscht die Absolventen als Aufsichtsrats-vorsitzender der Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz gGmbH. Es sei wichtig, in das Berufsleben mit einer guten und soliden Ausbildung zu starten. „Die Berufsfachschule für Pflege genießt einen sehr guten Ruf. Das freut mich. Das Thema Klinikum und Gesundheitsversorgung liegt mir sehr am Herzen auch wegen meiner eigenen Ausbildung, die ich zu einem Großteil in verschiedenen Krankenhäusern verbracht habe.“

Beeindruckend in den mündlichen Prüfungen

Schulleiter Andreas Schneider ist beeindruckt. Auf der letzten Meile – bei den mündlichen Prüfungen – hätten die Kandidaten richtig Gas gegeben und bei den mündlichen Prüfungen überzeugt: „Sie haben in den drei Jahren einen großen Rucksack an Know-how, an Erfahrungen, an Techniken und Methoden, an Begegnungen mit Menschen gesammelt, die auf Ihre Hilfe angewiesen waren, und denen Sie zur Seite standen. Das haben Sie sehr gut geschafft. Jetzt wünschen wir Ihnen, dass Sie aus diesem Rucksack auch in Ihrer beruflichen Zukunft schöpfen können.“

Mit griechischen Philosophen auf der Suche nach dem Glück

Klassenleiterin Sandra Prell zitiert den griechischen Philosophen Demokrit (400 v. Christi) „Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ Die Frage nach dem Glück im Beruf sei auch Teil des Unterrichts und die Schüler zählten ein erfolgreiches Begleiten und Genesung der Patienten auf,  Sicherheit des Arbeitsplatzes, faire Bezahlung, freundliche Kollegen, Work-Life-Balance, Humor zur Förderung eines guten, vertrauensvollen Arbeitsklimas sowie Wertschätzung für das berufliche Wirken. Die Pädagogin wünscht viel Glück für die Zukunft.

 

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann

Seit Januar 2020 ersetzt die generalistische Pflegeausbildung die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Sie dauert drei Jahre. Theoretischer Unterricht mit Lerneinheiten zu Gesundheits- und Krankenpflege und berufsbezogenen Grundlagen aus den Bereichen Medizin, Recht, Soziologie und Psychologie wechselt sich ab mit praktischen Einsätzen auf den verschiedenen Stationen im Klinikum in Forchheim und Ebermannstadt.  11 Wochen in einer Altenpflegeeinrichtung sowie weitere 11 Wochen bei einem ambulanten Pflegedienst sind vorgesehen. Außerdem folgen Einsätze in der psychosomatischen Abteilung in Ebermannstadt.

 

Mitglied im Ausbildungsverbund Pflege

Andreas Schneider, Vorstand des Ausbildungsverbundes Pflege, hebt hervor: „Die Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz gGmbH ist zudem als starkes Mitglied im Ausbildungsverbund Pflege des Landkreises Forchheim und Umgebung ein besonders attraktiver Ausbildungsbetrieb, weil sich die Auszubildenden auf eine verlässliche Ausbildungsorganisation und nochmal breiter gefächerte Einsatzbereiche in ihrer näheren Umgebung verlassen können. Der Ausbildungsstart ist am 01.09.2022. Interessierte wenden sich einfach über beratung@pflegeausbildung-forchheim.de an mich.“

Forchheim, 20.04.2020 – Seit Mitte April nimmt die Geburtshilfe am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz werdende Mütter wieder zur Entbindung auf. Vom 30. März bis 15. April war die Geburtshilfe als Vorsichtsmaßnahme zum Schutz der Mütter und Mitarbeiter geschlossen, da vier Hebammen positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Alle Entbindungen, die im Zeitraum vor der Schließung stattgefunden haben, sind negativ getestet und symptomfrei. In der ersten drei Tagen der Wiedereröffnung fanden bereits sechs Geburten im Klinikum Standort Forchheim statt, davon zwei Kaiserschnitte.

Dr. med. Stefan Weingärtler, Chefarzt der Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz, unterstreicht: „Wir sind sehr erleichtert und froh, dass es allen betroffenen Mitarbeiterinnen besser geht.“ Während der Schließung wurden alle Hebammen und Mitarbeiter im Zweitagesabstand auf das Virus getestet. Nur die Negativgetesteten dürfen weiter in der Geburtshilfe und Neugeborenen Station arbeiten. „Wir erhalten die Testergebnisse von dem Labor, mit dem wir schon lange zusammenarbeiten, innerhalb von 24 Stunden und können so sehr zügig und zuverlässig eine mögliche Ansteckungsgefahr überprüfen“, so Stefan Weingärtler.

Von Japan nach Forchheim

Der kleine Rei Watanabe ist eines der beiden Kaiserschnittbabys. Er kam am 16. April um 8.32 Uhr mit 3.190 Gramm auf die Welt und ist der Jüngste von drei Kindern. Die Familie Watanabe stammt aus Japan, aus der Präfektur Kanagawa bei Tokio. Der Vater arbeitet für ein großes Medizintechnikunternehmen in Forchheim. Eigentlich war die Mutter Masami wegen der Schließung zur Entbindung bei einem anderen Krankenhaus registriert. Aber kurzentschlossen wechselte sie wieder zum Klinikum in Forchheim, weil sie in der Nähe der Familie sein wollte.

Partner dürfen bei der Geburt dabei sein

Stefan Weingärtler erklärt: „Auch während der Corona-Pandemie möchten wir den Partnern die Erfahrung der Geburt ihres Kindes nicht vorenthalten. Sie dürfen bei der Geburt dabei sein. Eine Ausnahme ist der Kaiserschnitt. Hier darf der Partner leider nicht mit in den Operationssaal.“ Vorher muss er/sie die Besuchercheckliste, die online auf der Homepage des Klinikums www.klinikum-forchheim.de steht, ausfüllen und am Empfang abgeben – Leiden Sie aktuell unter akuten Atemproblemen, Husten, Schnupfen, Krankheitsfühl, Fieber über 37,9 ° C? Hatten Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einem bestätigten Corona-Infizierten? Erst wenn alle Fragen verneint werden ist ein Eintritt ins Krankenhaus möglich. Das Tragen von einem Mund-Nase-Schutz während des Aufenthalts im Gebäude ist eine Voraussetzung. Sogar eine Unterbringung im Familienzimmer ist möglich, wenn die Kapazitäten ausreichen. „Bleiben Sie, wenn möglich, als geschlossene kleine Familie in dem Familienzimmer, laufen Sie nicht im Haus umher“, bittet der Frauenarzt Weingärtler.

Partnerbesuch der Wöchnerin ist erlaubt

Die Wöchnerinnen dürfen ebenfalls vom Partner besucht werden: Ein Mal pro Tag ohne eine zeitliche Begrenzung. „Mit der ‚Einmal-pro-Tag-Regelung‘ wollen wir vermeiden, dass die Partner ständig kommen und gehen. Auch die U2 Untersuchungen können in den Familien- oder Wöchnerinnen-Zimmern durchgeführt werden, um Menschenansammlungen im Kinderzimmer zu vermeiden. Dies liegt aber im Ermessen des Kinderarztes“, erläutert Stefan Weingärtler.

Hintergrund: 2019 wurden 717 Kinder im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz geboren. Wiederholt wurde die Geburtshilfe des Klinikums Forchheim-Fränkische Schweiz im Klinikcheck der Nürnberger Zeitung als ‚Top-Performer‘ ausgezeichnet.

Foto: Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz – Masami und der kleine Rei Watanabe einen Tag nach der Geburt.

Forchheim, 17.04.2020 – Für Patienten, die mit einem Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion in das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz stationär aufgenommen werden, ist die Situation auf der Intensiv- sowie auf den Isolierstationen am Standort Forchheim teilweise belastend und geprägt von Ungewissheit. Auch der persönliche Kontakt zu Ärzten und Pflegekräften gestaltet sich schwieriger, weil das medizinische Personal komplett vermummt ist mit FFP-Maske, Schutzbrille oder -visier, Kopfbedeckung, Schutzanzug und Einmalhandschuhen, entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Die Gesichter sind nicht zu erkennen, die Mimik kann man nur an den Augen ablesen.

Zwei Krankenschwestern und eine Ärztin der Intensivstation haben sich spontan entschlossen, ein Porträtfoto von sich über dem Schutzanzug zu tragen und sich auf einem Gruppenfoto als ‚Corona-Truppe im Schutzanzug mit einem Lächeln im Gesicht‘ zu präsentieren. Mit dieser Aktion wollen sie allen ‚Corona-Patienten‘ Mut machen und zeigen, dass hinter jedem Klinikmitarbeiter in Schutzkleidung ein Mensch steckt, der sich mit positiver Energie dafür einsetzt, dass die ‚Corona-Patienten‘ wieder gesund werden!

Hintergrund: Das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz hat am Standort Forchheim zwei Isolierstationen mit je 40 Betten eingerichtet. In der einen Station werden Verdachtsfälle bis zum Vorliegen des Testergebnisses untergebracht, in der anderen bestätigte Fälle.

Bildunterschrift: Die beiden Krankenschwestern und die Ärztin mit Porträtfotos.

Forchheim 11.04.2020 – Carmen Ziegler, die auf der Station mit den Coronaviruspositiven Patienten als Krankenschwester arbeitet, freut sich über den Besuch ihres Cousins im Forchheimer Krankenhaus. Das ist Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Kunststofftechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er lässt es sich nicht nehmen die ersten 1.000 Schutzbrillen, die an seinem Lehrstuhl produziert wurden, persönlich während der Osterfeiertage in seiner Geburtsstadt Forchheim auszuliefern. Brillen, die auf der Station von Carmen Ziegler dringend benötigt werden.

Eigentlich forschen die Wissenschaftler an dem Lehrstuhl zu Themen der additiven Fertigung, Faserverbundkunststoff, Leichtbau und Verbindungstechniken, aber im Moment stellen Doktoranden, Studenten, Verwaltungsmitarbeiter, technische und wissenschaftliche  Mitarbeiter im 3-Schicht-System 6.000 bis 8.000 Schutzbrillen pro Tag her, an sieben Tagen pro Woche. Unterstützung erhalten sie von vielen Helfern aus dem Department Maschinenbau und der Mechanik- und Elektronikwerkstatt der Technischen Fakultät, der Neue Materialien Fürth GmbH, dem Bayerischen Polymerinstitut sowie von der Universitätsleitung und dem Personalrat.

Hilferuf der Klinik war Auslöser

Auslöser für die Umstellung des Lehrstuhls, der seit dem 9. April bereits 30.000 Brillen produziert hat, war ein Hilferuf des Universitätsklinikums Erlangen. Schutzbrillen und – masken, die dem Krankenhauspersonal für die Versorgung von an COVID-19 Erkrankten vom Robert-Koch-Institut empfohlen werden, sind am Markt nur noch schwer erhältlich. Die Corona-Pandemie hat für alle Krankenhäuser zu Versorgungsproblemen mit allen Teilen, die zur Schutzausrüstung gehören, geführt. Dr. med. Ulrich von Hintzenstern, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, erfuhr von der inneruniversitären Hilfestellung zwischen Lehrstuhl und Erlanger Klinikum und fragte kurzerhand an, ob nicht auch das Akademische Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität – das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz – beliefert werden könne. Am gleichen Tag stand der Liefertermin für zwei Tage später fest.

Prokurist Oliver Amon, der am Standort Forchheim für das Klinikum u.a. den zentralen Einkauf leitet, weiß ein Lied von der erschwerten Beschaffung in Corona-Zeiten zu singen: „Wir brauchen eigentlich alles, was zu der persönlichen Schutzausrüstung gehört: FFP3- Atemmasken, Schutzanzüge und Mund-Nasen-Schutz sind besonders knapp. Wir benötigen Margen in der Größenordnung von 5.000 bis 20.000 Stück und dauerhafte, verlässliche Lieferketten. Die Schutzbrillen vom Lehrstuhl für Kunststofftechnik sind uns eine große Hilfe. Vielen Dank für die Unterstützung und Solidarität in diesen schwierigen Zeiten! Mit den Brillen sind unsere Pflegekräfte und Ärzte auch weiterhin sehr gut ausgestattet, denn unsere Mitarbeiter sind das wichtigste Hab und Gut bei der Bewältigung der Krise. Die gilt es zu schützen.“

Die Hilfe bleibt in der Familie – im Großen wie im Kleinen

Dietmar Drummer ist es wichtig, dass ein Akademisches Lehrkrankenhaus beliefert wird: „Dann bleibt es sozusagen ‚in der Familie‘, denn wir können im Moment ausschließlich das Universitätsklinikum beliefern, prüfen aber, inwieweit wir auch darüber hinaus unterstützen können“, sagt er. Der 48-Jährige versteht die kurzfristigen Produktionsaktivitäten des Lehrstuhls als temporäre Nothilfe, um eklatante Lücken zu schließen. Bei den Brillen handele es sich nicht um ein marktgängiges Produkt, sondern um eine Soforthilfe. „Neben der gerade angelaufenen Eigenproduktion bauen wir Netzwerkstrukturen auf, so dass in wenigen Wochen die Industrie übernehmen kann.“

Bei der Entwicklung des Prototypens standen die Eigenschaften ‚kostengünstig‘, ‚in hohen Stückzahlen, schnell produzierbar‘ und ‚Wegwerfartikel zur Vermeidung möglicher Infektionsketten‘ im Vordergrund. „Mithilfe des 3-D-Drucks konnten wir nicht in den gewünschten Mengen produzieren, deshalb haben wir auf spritzgegossene Teile und lasergeschnittene Folien zurückgegriffen“, erläutert Dietmar Drummer.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer wurde 1971 in Forchheim geboren. Er gehörte zum ersten Jahrgang, der 1990 am neu gegründeten Ehrenbürg-Gymnasium seine Abiturprüfung ablegte. Nach dem Abschluss seines Studiums der Fertigungstechnik mit Schwerpunkt Kunststofftechnik und Höherer Mechanik arbeitete er von 1997 bis 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am LKT im Bereich der Mehrkomponentenspritzgießtechnik und Hochgefüllter Kunststoffe. Dort war er zuletzt als Oberingenieur und Stellvertreter des damaligen Lehrstuhlinhabers, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Gottfried W. Ehrenstein, tätig. Er promovierte schließlich zum Thema „Verarbeitung und Eigenschaften kunststoffgebundener Dauermagnete“ im Oktober 2004 und erhielt für diese ausgezeichnete Arbeit im März des darauf folgenden Jahres den Promotionspreis der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Anschließend wechselte Prof. Drummer in den industriellen Bereich. Seit 2004 leitete er das Technologiemanagement der Oechsler AG und war als Prokurist verantwortlich für die Aufgabengebiete Technologiemanagement, Verfahrensentwicklung, Technisches Angebotswesen, Materialprüfung, Marketing und PR sowie Patente. Gleichzeitig war er Lehrbeauftragter der Universität Erlangen-Nürnberg. Von April 2004 bis Oktober 2007 führte er die Lehrveranstaltungen im Bereich der Kunststofftechnik zum Thema „Einführung in die Produktionstechnik“ und anschließend zum Thema „Qualitätssicherung beim Spritzgießen“ durch. Seit 1. Mai 2009 ist er als Nachfolger von Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Inhaber des Lehrstuhls für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg. Quelle: https://www.lkt.tf.fau.de/das-team/aktuelle-mitarbeiter/drummer-dietmar/ Homepage Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Foto: Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz; Bildunterschrift: v.l. Prokurist Oliver Amon dankt Prof. Dr. Dietmar Drummer für die 1000 Schutzbrillen.

Forchheim, 10.04.2020 – Unsere Geburtshilfe kann voraussichtlich wie geplant am 15.04.2020 wieder starten. Leider finden im Moment keine Informationsabende ‚Geburtshilfe“ statt. Deshalb haben wir dieses kleine Video gedreht und laden ein zu einer virtuellen Kreißsaalführung.

Kreißsaalführung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Forchheim – Geschäftsführer Sven Oelkers ernannte Karina Bergmann und Nadine Abert (beide 27) zur Stationsleiterin bzw. zur stellvertretenden Stationsleiterin.

Karina Bergmann leitet ab sofort die Station mit den Schlaganfallpatienten. Die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin hat die Prüfung zur Stroke Nurse erfolgreich bestanden, ist also spezialisiert auf die Überwachung und Pflege von Schlaganfallpatienten. Während der halbjährigen Spezialweiterbildung an der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Erlangen erweiterte sie ihr Wissen über die Anatomie des Gehirns und Risikofaktoren, die einen Schlaganfall begünstigen. Seit Anfang 2018 arbeitete sie bereits als stellvertretende Stationsleiterin. Sie liebt ihr Team. Dass man sich im Team wohlfühle, sei das A und O, findet sie. Karina Bergmann hat noch viel vor: Im Moment absolviert sie die Weiterbildung zur Stationsleitung.

Von den Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz ermöglicht, ist auch Nadine Abert begeistert. Sie übernimmt die stellvertretende Leitung der Station Allgemeinchirurgie. 2009 lernte die Heroldsbacherin das Klinikum in Forchheim im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres kennen. Dem schloss sich die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Berufsfachschule im Klinikum an. 2017 schloss sie die Weiterbildung „Palliative care“ ab, ein Konzept zur Begleitung und Versorgung schwerkranker Menschen jeden Alters mit einer nicht mehr zu heilenden Grunderkrankung.

Die Chirurgie, ihr jetziges Arbeitsfeld, fand Nadine Abert anfangs abschreckend, wegen der offenen Wunden. Ihre Meinung änderte sie als sie die verschiedenen Verbandstechniken anwendete. Außerdem sei der Erfolg sichtbar, weil Wunden einfach schnell verheilen. Sie lobt die familiäre Stimmung im Haus. Es bestehe ein kollegiales Verhältnis zwischen Ärzten und Pflegern, niemand müsse Spalier stehen.

Forchheim – Fabian Knauer hat nach knapp zwei Jahren als Stellvertreter die Leitung der Station der Allgemeinchirurgie übernommen. 2011 lernte der heute 24-Jährige das Klinikum während des Freiwilligen Sozialen Jahres kennen. Dem schloss sich eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger bis 2015 an. Auf der Station der Inneren Medizin begann Fabian Knauer seine Tätigkeit und wechselte 2017 zur Station Allgemeinchirurgie. Nach einer erfolgreichen Fachweiterbildung „Leiten und Führen einer pflegerischen Einrichtung“ an der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Erlangen ist Fabian Knauer jetzt Stationsleiter: „Auf meiner Station bekomme ich positive Rückmeldungen, dass ich trotz der jungen Jahre meine Rolle als Leiter gut füllen kann und dass meine Mitarbeiter mit mir reden können. Ich habe ein offenes Ohr und kann Dinge gut umsetzen.“

Forchheim – Der Klassenraum der neuen ersten Klasse der Berufsfachschule für Pflege ist gut gefüllt. 20 Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen der chemischen Desinfektionsmethoden. Sie vereinen fünf verschiedene Nationalitäten und der Altersunterschied zwischen der jüngsten 16-jährigen Schülerin und dem ältesten Schüler beträgt 36 Jahre. Seit Anfang Oktober 2019 läuft die dreijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege.

Alexandra Arnold aus Heiligenstadt hat bereits eine Ausbildung als Medizinische Fachangestellte abgeschlossen. Bei der Entbindung ihres Sohnes ist sie zum ersten Mal im Klinikum in Forchheim gewesen. Eine Freundin, die das Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bereits an der Berufsfachschule abgeschlossen hat, hat ihr die Ausbildung empfohlen. Die 28-Jährige ist positiv überrascht, wie wichtig die Anliegen der Schüler hier genommen werden: „Jeder unterstützt den anderen. In unserer Klassengemeinschaft achtet man darauf, wenn es jemandem mal nicht ganz so gut geht.“ Die sehr große Chance, als Pflegekraft vom Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz übernommen zu werden, sieht Alexandra Arnold als weiteren Pluspunkt.

Sarah Heimann (17) hat vorher die Fachoberschule besucht. Sie sei schon immer an medizinischen Themen interessiert, arbeite beim BRK mit, habe sich als Schulsanitäterin engagiert, sagt sie. Außerdem helfe sie gerne Menschen. Auf das Klinikum als Ausbildungsstätte ist sie gekommen, weil die Großmutter dort ebenfalls beschäftigt ist. Besonders gespannt ist sie auf den praktischen Teil der Ausbildung: Ab dem 18. November arbeiten die Schüler mit auf der Station.

Alleinstellungsmerkmal – der direkte Draht von Lernenden und Lehrenden

Der neue Schulleiter, Andreas Schneider, der Anfang August seine Tätigkeit am Klinikum aufgenommen hat, sieht im Praxisbezug ein Alleinstellungsmerkmal der Forchheimer Schule: Ärzte und andere Berufsgruppen im Haus beteiligten sich aktiv am Unterricht als Lehrende und gewähren den Schülern Einblick in ihre Tätigkeit, unterstreicht er. Gemeinsam mit seinem Team hat Andreas Schneider eine konkrete Strategie seines Bereiches aufgestellt zur Sicherung der pflegerischen Versorgung.

Umsetzung des Pflegeberufegesetzes

Eine besondere Herausforderung sieht der 54-Jährige in der praktischen Umsetzung des Pflegeberufegesetzes, das die Ausbildung von Alten-, Kinder-, Gesundheits- und Krankenpflegern vereinheitlichen soll. Dieses Gesetz gilt für alle Ausbildungen, die ab dem 1. Januar 2020 begonnen werden. Nach diesem Datum können Auszubildende an der Berufsfachschule für Pflege die Berufsbezeichnung „Pflegefachmann“, bzw. „-fachfrau“ erwerben. Der diesjährige Jahrgang der Schulanfänger ist der letzte, der die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger durchläuft.

Auf dem Foto ©Franka Struve: von l. n. r.: • Die neue erste Klasse der Berufsfachschule für Pflege – Shaker Sagbani, Lehrkraft Katharina Zobel, Andrea Fitigau, Elena Vetter, Luisa Grampp, Sadegh Mesbahzadeh, Ulrich Faber, Julia Becker, Alexandra Arnold, Selina Mathes, Milena Beßler, Maximilian Drummer, Annelie Merkel, Sarah Heimann, genau davor Sandra Rahner, Fabian Brütting, genau davor Schulleiter Andreas Schneider und Lehrkraft Barbara Meixner.