Tag Archives: Anästhesie

Forchheim, 20. Okt. 2022 – Ist es möglich, einen Patienten während einer Vollnarkose suggestiv zu beeinflussen? Diese Frage hat der Anästhesist und Hypnoseforscher Prof. Dr. Dr. Ernil Hansen vom Universitätsklinikum Regensburg kürzlich wissenschaftlich untersucht.

Er konnte überzeugend nachweisen, dass Patienten, denen während einer Vollnarkose über Kopfhörer ein positiv-hypnotischer Text mit beruhigender Hintergrundmusik vorgespielt wurde, nach der Operation durchschnittlich 35 % weniger Schmerzmittel benötigten. Außerdem zeigte sich, dass auch Übelkeit und Erbrechen wesentlich seltener auftraten. Dr. Hansen informierte seinen Kollegen Dr. Ulrich von Hintzenstern, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz, über die überraschenden Ergebnisse seiner Studie, die in der weltweit anerkannten medizinischen Fachzeitschrift ‚British Medical Journal‘ veröffentlicht wurden. Chefarzt Ulrich von Hintzenstern überzeugte sich von den Vorteilen, die mit dieser einfachen Methode erzielt werden können: „Das wollen wir auch unseren Patienten anbieten!“ Daraufhin wurden mit Unterstützung der Geschäftsführung zwei MP3-Player angeschafft und mit den positiv-hypnotischen Texten von Prof. Hansen bespielt.

Der Text für die Narkose beginnt mit diesem Satz: „Du schläfst nun fest und tief und kannst dich entspannen und ausruhen, erholen und Kräfte schöpfen, denn du bist in Sicherheit, wohlbehütet…“ Ulrich von Hintzenstern erklärt: „Jeden Patienten, der für eine Vollnarkose aufgeklärt wird, weisen wir auf diese tolle Methode hin und geben ihm ein Informationsblatt dazu mit. Wenn er die Vorteile dieser Methode nutzen will, muss er zur Operation einen eigenen Kopfhörer mitbringen oder kann sich ein einfaches Modell an der Klinikpforte für einen geringen Betrag kaufen. Es ist faszinierend, wie man mit einer einfachen Möglichkeit ohne ein einziges Medikament die Nebenwirkungen von Operation und Narkose überzeugend reduzieren kann. Das ist ein echtes Plus für unsere Patienten!“

Forchheim, 4. Okt. 2022 – Seit Anfang Oktober ist Thomas Stiegler leitender Oberarzt für den Bereich Anästhesie am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz.

Dr. med. Ulrich von Hintzenstern, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie u. Intensivmedizin, lobt seinen neu ernannten Vertreter in diesem Bereich: „Herr Stiegler ist mir von Anfang an als pragmatischer Kliniker aufgefallen. Er arbeitet zügig, zielorientiert, zuverlässig und sehr engagiert. In Notfall- und Stresssituationen agiert Herr Stiegler umsichtig und konzentriert. Für die Koordination der Belegung der Operationssäle kommt ihm seine soziale Kompetenz sehr zugute.“ Bis dato hat der 42-jährige Vater von drei Kindern in Teilzeit gearbeitet und steigt jetzt Vollzeit ein.

Der gebürtige Nürnberger, der auch als Notarzt im Raum Forchheim und Bamberg im Einsatz ist, übernimmt mit der Position als leitender Oberarzt die Koordination der Operationen auf Grundlage des OP-Status sowie organisatorische und administrative Tätigkeiten im Bereich der Anästhesieabteilung.

Nach dem Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen war Thomas Stiegler von 2010 bis 2015 an der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie der Sozialstiftung Bamberg tätig, bevor er 2016 nach Forchheim wechselte.

Klinikumsgeschäftsführer Sven Oelkers gratulierte, überreichte die Ernennungsurkunde und das neue Namensschild.

 Forchheim, 11.05.2020 – Ende April 2020 wurden am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz vier neue Beatmungsgeräte in Betrieb genommen. Was ist bei der maschinellen Beatmung zu beachten und welche Besonderheiten gibt es bei der Beatmung von Patienten mit COVID-19? Dr. med. Ulrich von Hintzenstern, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, und Dr. med. Andrea Neumann, Funktionsoberärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz geben Antworten.

Wann müssen Patienten auf einer Intensivstation beatmet werden?

Andrea Neumann: „Immer wenn ein Lungenversagen auftritt. Ausgangspunkt ist eine Einschränkung der Sauerstoffanreicherung des Blutes und/oder Minderung der Kohlendioxidausscheidung, wie sie z.B. bei einer Lungenentzündung vorkommen kann.“

Was sind die Ziele der maschinellen Beatmung?

Ulrich von Hintzenstern: „Wir haben drei Hauptziele: Prinzipiell geht es um die die kontrollierte Zufuhr von Sauerstoff und den Abtransport von Kohlendioxid, um die entsprechenden Werte, die man mit einer Blutgasanalyse messen kann, zu normalisieren. Da eine Lunge durch Beatmung auch geschädigt werden kann, versuchen wir dies durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu verhindern. Und ab der ersten Sekunde einer Beatmung haben wir die schnellstmögliche Entwöhnung vom Beatmungsgerät, d.h. die eigenständige Übernahme von Atemarbeit und Atemsteuerung durch den Patienten im Auge. Ansonsten „schmilzt“ die Atemmuskulatur in allerkürzester Zeit.“

Welche Arten von Beatmungsformen gibt es?

Andrea Neumann :„Unterschieden wird zwischen kontrollierter Beatmung, unterstützender Beatmung und Spontanatmung. Zwischen diesen Beatmungsformen gibt es auch verschiedene Zwischenformen, so z.B. kontrollierte Beatmung mit Spontanatmungsmöglichkeit oder Spontanatmung mit Unterstützung.“

Wie funktioniert eine kontrollierte Beatmung?

Ulrich von Hintzenstern: „Bei einer künstlichen Beatmung wird die Arbeit der Atemmuskulatur durch eine Maschine übernommen. Dazu wird dem Patienten ein Schlauch, ein sogenannter Tubus, in die Luftröhre eingeführt. Zur Einatmung wird über den Tubus Luft in die Lunge gepumpt und die Lunge dehnt sich auf. Nach einer voreingestellten Zeitdauer öffnet sich das Ausatemventil des Beatmungsgerätes und die Luft strömt wieder passiv aus der Lunge.“

Welche Besonderheiten gibt es bei der Beatmung von Patienten mit COVID-19 („Corona“)

Andrea Neumann: „Bei der Beatmung von COVID-19-Patienten werden wir mit allen Problemen der Therapie des akuten Lungenversagens konfrontiert. Die große Herausforderung ist es dabei, die Lunge durch die erforderliche aggressive Beatmung nicht weiter zu schädigen. Mittlerweile existiert ein wissenschaftlich anerkanntes Schema, bei dem durch viele aufeinander abgestimmte Maßnahmen die Beatmung von COVID-19-Patienten mit einer schweren Lungenentzündung festgelegt ist. Eine Maßnahme, die sich in dem Zusammenhang sehr bewährt hat, ist die Bauchlagerung des beatmeten Patienten, durch die u.a. der Gasaustausch der Lunge eindeutig verbessert wird. Wenn sich durch den konzentrierten Einsatz aller intensivmedizinischen Maßnahmen keine Stabilisierung des Gasaustausches beim schweren akuten Lungenversagen erzielen lässt, kann als „allerletzte Rettungsmaßnahme“ die Anlage einer sogenannten extrakorporalen Lungenunterstützung, abgekürzt ECMO, erwogen werden. Dieses Therapieverfahren, bei dem lebensbedrohliche Komplikationen auftreten können, wird nur in spezialisierten Zentren durchgeführt.

Voraussetzung für die Anwendung ist eine kritische Abwägung bezüglich der Prognose der Grunderkrankung, das Ausmaß der Begleiterkrankungen sowie der Wille des Patienten.“

Was ist an dem Vorwurf dran, dass „Corona-Patienten“ besonders häufig sterben, wenn sie beatmet werden?

Ulrich von Hintzenstern: „Schwerstkranke COVID-19-Patienten müssen oft aufgrund eines akuten Lungenversagen beatmet werden, andernfalls würden sie kurze Zeit später sterben. Zusätzlich haben die meisten dieser Patienten noch massive lebensbedrohliche Probleme mit anderen Organen, so z.B. mit dem Herzen oder der Niere. Es liegt auf der Hand, dass sich solche Patienten, die sich in einem absolut kritischen Zustand befinden, häufiger sterben, als gesündere. Was ganz klar betont werden muss: Kein Mensch wird „einfach so“ beatmet, sondern immer nur, wenn es keine sinnvolle Alternative gibt!“.

Hintergrund:.

Bei rund 80 % der Infektionen verläuft die „Corona-Krankheit“ nur mit Fieber oder einer leichten Lungenentzündung; bei etwa 15 % der Fälle verläuft sie schwerer, und in etwa 5 % so kritisch, dass die Patienten intensivmedizinisch behandelt werden müssen.

Forchheim, 9.3.2020 – Obwohl zusätzliche Stühle in den Konferenzraum gestellt wurden, reichte der Platz nicht aus für die mehr als 100 Interessierten, die den Vortrag von Dr. med. Ulrich von Hintzenstern, Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz, hören wollten. Der Vortrag stellt verschiedene Denkansätze zum Tod und damit auch zum Leben vor. Ulrich von Hintzenstern möchte zum Nachdenken anregen, denn „den Tod hat noch keiner überlebt. Er tritt zu 100 Prozent ein!“

Die Inspiration für den Vortragstitel erhielt der Anästhesist von der 28-jährigen Nina Martin, die für einen Zeitungsverlag schildert, wie sich ihr Blickwinkel änderte als sie erfuhr, dass sie wegen einer nicht erkannten Herzrhythmusstörung schon 25 Mal beinahe am plötzlichen Herztod gestorben wäre. Im Laufe der Recherche stieß der Vortragende auf den Begriff „Tod von Forchheim“, der während des Dreißigjährigen Krieges entstanden zu sein scheint, als die Forchheimer besonders unter den Kriegswirren zu leiden hatten und deshalb elend aussahen. Dies sei aber nicht das Thema, so von Hintzenstern.

Was ist der beste Tod?

Als Antwortversuch zieht Ulrich von Hintzenstern Parallelen zur griechischen Mythologie, wie die Brüder Hypnos und Thanatos, der Gott des Schlafes und den Gott des sanften Todes.     Ein weiteres Brüderpaar, Kleobis und Biton, sterben jung und schön im Schlaf. Dies regte den Lyriker Eugen Roth (gest.1976) zu einem Gedicht an: „In alten Büchern steht geschrieben, dass jung stirbt, wen die Götter lieben. Wobei sie nicht gleich jeden hassen, den sie noch länger leben lassen.“

Wissenschaftlicher analysiert der Mediziner Richard Smith die Frage und vergleicht fünf Arten zu sterben, den plötzlichen Tod, den langsamen Tod, den Tod durch Organversagen, den Tod durch Krebs und Selbstmord. Er konstatiert, dass der Tod durch eine Krebserkrankung der beste Tod sei. Beim plötzlichen Tod gebe es keine Möglichkeit, die Dinge ins Reine zu bringen und Abschied zu nehmen. Der langsame Tod, zum Beispiel durch Demenz, bringe die Auslöschung der Persönlichkeit mit sich. Multi-Organversagen beschreibt Smith als Höllenritt bei schwerer Krankheit oder im hohen Alter. Zum Selbstmord verweist Ulrich von Hintzenstern auf das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar diesen Jahres.

Entgegen der weitbreiteten Wunschvorstellung zu Hause sterben zu wollen, beschreibt der Vortragende die Realität: 50 Prozent der Deutschen sterben im Krankenhaus, 25 Prozent zu Hause, 20 Prozent im Pflegeheim, auf der Palliativstation und im Hospiz je 2,5 Prozent.

Möchten Sie unsterblich sein?

Auch der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (gest. 1991) widmet sich in dem zweiten Tagebuch dem Thema Tod und stellt Fragen: „Möchten Sie wissen, wie Sterben ist?“, „Wem gönnen Sie ihren eigenen Tod?“ Abschließend regt Ulrich von Hintzenstern an, sich frühzeitig mit dem eigenen Ableben auseinander zu setzen und Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bereit zu haben, wenn man nicht die Einstellung – Nach mir die Sintflut! – vertritt.

Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Der erste Vorsitzende Franz Streit dankte Ulrich von Hintzenstern für den Vortrag und eröffnete die Sitzung. Er ließ die Aktivitäten des Fördervereins im vergangenen Jahr Revue passieren und in einer Gedenkminute dachten alle Anwesenden an den früheren Vorsitzenden des Fördervereins, den ehemaligen Oberbürgermeister Franz Stumpf, der am 9. April 2019 verstarb. Dieser habe sich viele Jahre für den Förderverein eingesetzt, denn Wirtschaft, Soziales und Gesundheit waren die Schwerpunkte seines Wirkens für die Stadt Forchheim, so Franz Streit.

Sechs Mitglieder wurden für ihre 15-jährige Mitgliedschaft im Förderverein geehrt: Dr. Barbara Willaczek, Dr. Bernhard Drummer, Helma Gösswein, Cornelia Klumm, Hans Pohl und Anneliese Schneider-Bauer.

Anschließend gab der Schatzmeister des Fördervereins, Sven Oelkers, Auskunft über den Finanzstatus:

Ende 2018 verfügte der Verein über 20.798 Euro liquide Mittel, Ende 2019 über 13.569 Euro. Ausgaben waren u. a.

  • Schreinerarbeiten für einen Sarg, um den Hinterbliebenen der Sternenkinder eine würdevolle Beerdigungszeremonie zu ermöglichen,
  • Leasinggebühren für das Elektroauto, welches u.a. für Fortbildungsfahrten verwendet wird,
  • Fortbildung von Mitarbeitern, wie beispielsweise das Deeskalationstraining für Mitarbeiter der Notaufnahme
  • Laptop für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Fördervereins,
  • Anzeigen, Plakate, Geschenke
  • Zuschuss zur Gesundheitsmesse
  • Adipositas-Tag
  • Hebammenkongress
  • Rettungstag

Die Kassenprüfer, Gerhard Käding und Alexander Brehm, bestätigten die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung über den Prüfungszeitraum und empfahlen der Mitgliederversammlung dem Schatzmeister und dem Vorstand die Entlastung auszusprechen. Vorstand und Schatzmeister wurden bei der anschließenden Abstimmung einstimmig von den anwesenden Mitgliedern entlastet.