Monthly Archives: Oktober 2019

Forchheim – Bis in das oberste Stockwerk des Klinikums informierten Anbieter an Messeständen über gesundheitliche Themen rund um das Älterwerden auf der Senioren- und Gesundheitsmesse Seniofit, die zum 12. Mal stattfand, dieses Jahr unter dem Motto „Mobilität auf Rädern“.

Mobil im Alter

„Einfach mal zum Kaffee trinken fahren. Freunde besuchen, wann Sie wollen.“ Diese Mobilität verspricht Ingolf Gebhart, der mit der Vorstellung seiner knallroten Elektroscooter und dem zusammenklappbaren Scooter-Reisemobil viel Aufmerksamkeit auf sich zog.

Das weltweit erste spurstabile, transportable Vorsatzrad für Rollstühle demonstrieren Christian Drummer und Dominik Herrmann aus Kirchehrenbach. Seit einem Verkehrsunfall 2012 ist Dominik Herrmann querschnittsgelähmt. Aus persönlichem Antrieb entwickelten beide das Vorsatzrad, welches man mit nur einer Hand lenken kann und das es ermöglicht, beispielsweise über die Kopfsteinpflaster der Forchheimer Innenstadt kraftsparender und sicherer zu fahren.

Ersatzhaare nach einer Chemotherapie

Ein Novum auf der Messe ist der Stand des „Haus Einklang“: Friseurmeister Henrik Gottstein hilft Menschen, die auf Grund einer Chemotherapie ihre Haare verloren haben, mit Ersatzhaar. Visagistin Juliette Gottstein erklärt: „Die Beschaffenheit von Haut und Haar ist das erste, was man morgens beim Blick in den Spiegel wahrnimmt.“ Viele Patienten, die ihre Haare verloren haben, litten erheblich unter dem Verlust. In Zusammenarbeit mit einer Heilpraktikerin soll das Selbstbewusstsein wieder aufgebaut werden.

Direkter Kontakt zu Medizinern

Viele Gäste der Seniofit suchten auch das persönliche Gespräch mit den Ärzten des Klinikums Forchheim-Fränkische Schweiz. Leonhard Schmitt und Klaus Pfeiffer sprachen mit Dr. Bernhard Drummer, Chefarzt der Allgemeinchirurgie, über Nabelbrüche und Leisten-Operationen. Ehefrau Ingrid Pfeiffer informiert sich bei Dr. Uwe Lehmann, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, über die Behandlung von Hüftschmerzen. Ein Ehepaar aus Erlangen, das das erste Mal auf der Messe ist, wundert sich über die Vielfältigkeit und Größe der Ausstellung. Diese werde sehr gut angenommen, finden sie. Beide hören sich den Vortrag des neuen leitenden Oberarztes der Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. Andreas Langenbach an zum Thema Sportverletzungen. Der Ärztliche Direktor des Klinikstandortes Ebermannstadt, Prof. Dr. Eberhard Kuon, redet über die Herausforderungen der Palliativmedizin, Dr. Judith Neglein, Oberärztin der Intensivstation spricht über „Narkose im Alter“ und Prof. Dr. Jürgen Gschossmann, Ärztlicher Direktor in Forchheim, klärt über die Organspende auf. Über „Behandlung von Inkontinenz“ referiert Dr. Stefan Weingärtler, Chefarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Dr. Gabriele Egelseer, Leiterin der Notaufnahme erklärt die Patienteneinschätzung. Diabetologin Dr. Elisabeth Dewald und Ernährungsberaterin Sabine Lamprecht veranschaulichen gesundheitsfördernde Ernährung anhand von kleinen, einfach zuzubereitende Gerichten und Chefarzt Dr. Klaus Swoboda führt durch die Radiologie.

Aktiv und fit

„Selbst aktiv werden“, propagiert Annette Hüttmann, die für das Gesundheitsamt des Landkreises Seniorensport anbietet. Umringt von sportlichen Senioren verwendet sie elastische Schlaufenbahnen für muskelaufbauende einfache Übungen, um im Alter fit zu bleiben.

Der ASB ist mit dem ehrenamtlichen Besuchshundedienst auf der Seniofit vertreten. Auf Wunsch besuchen die Hundeführer mit ihren Hunden Altersheime, Kindergärten, Schulen und Einrichtungen der Tagespflege. Rund 35 Hunde haben den Eignungstest bestanden und bauen den Kontakt zwischen Tier und Mensch auf. Kinder lernen den Umgang mit Hunden während bei Menschen in einer Pflegeeinrichtung die Freude am Streicheln im Vordergrund steht. Die „Pelznasengruppe“ aus Gremsdorf geht regelmäßig mit rund sieben Personen, davon einige mit Handicap, und mindestens zwei bis drei Hunden spazieren, erläutert Monika Faber vom ASB Forchheim.

Nach Angaben des Veranstalters Oswald Media konnte die Messe mit rund 1.300 Besuchern an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen.

Forchheim – Zum 1. Oktober 2019 hat Dr. med. Andreas Langenbach seine Stelle als leitender Oberarzt angetreten.

Der 41-Jährige hat bereits als Assistenzarzt zwischen 2007 und 2011 am Forchheimer Klinikum gearbeitet, später dann als Fach- und schließlich Oberarzt in der unfallchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen unter Prof. Dr. Friedrich Frank Hennig.

Die Perspektive sich in einer leitenden Position weiter zu entwickeln und zusammen mit Chefarzt PD Dr. Uwe Lehmann die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zukunft zu gestalten, brachte den Orthopäden und speziellen Unfallchirurgen wieder zurück in die Königsstadt. Das Medizinstudium absolvierte der gebürtige Hannberger an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Berufsbegleitend schloss er 2018 noch ein Masterstudium in Betriebswirtschaft und Gesundheitsökonomie ab.

Spezialisiert hat sich Andreas Langenbach auf minimalinvasive Eingriffe an Schulter- und Kniegelenk. Das kommt dem Sportmediziner zugute, wenn er die Sportler vom Handballclub Erlangen und der Spielvereinigung Greuther Fürth im stationären Bereich mitbetreut.

Privat spielt der Vater einer 9-jährigen Tochter gerne Fußball und Golf und geht gerne Laufen.

Forchheim – „Das Knie ist ein sehr komplexes Gelenk, welches weit mehr Funktionen hat als ein einfaches Scharnier“, erläutert PD Dr. med. Uwe Lehmann, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz, im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins Klinikum Forchheim e.V. im gut besuchten Konferenzsaal. 

Abwägen zwischen Lebensqualität und Symptomen

Diese Komplexität des Gelenkes, welches durch Bänder und Sehnen stabilisiert und durch Zugkräfte der Muskeln bewegt wird, erschwere den Ersatz durch ein künstliches Implantat. Unumwunden räumt Dr. Lehmann ein, dass rund zwei von fünf Patienten Probleme mit einer Kniegelenksprothese haben. Er empfiehlt daher genau abzuwägen zwischen den Symptomen, die mit einem Verschleiß der Knorpelmasse einhergehen, und der verbleibenden Lebensqualität. Wenn jeder Schritt schmerzt, man abends vor Schmerzen keinen Schlaf findet oder nachts deswegen aufwacht und man maximal 100 Meter zu Fuß bewältigen kann, sollte man einen künstlichen Ersatz von Teilen des Kniegelenkes oder des gesamten Gelenkes in Erwägung ziehen, so Dr. Lehmann.

Zertifizierte Erfahrung

Die Operateure des zertifizierten Endoprothetikzentrums Forchheim (EndoFo), Dr. Uwe Lehmann, Dr. Roßmeißl, Jürgen Waibel und Dr. Wolfgang Müller, haben sich auf das Einsetzen von Endoprothesen spezialisiert, das sind Implantate, welche dauerhaft im Körper bleiben und ein Gelenk ersetzen. Zusammen bringt das EndoFo-Team mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Endoprothetik mit aus mehr als 10.000 Prothesenimplantationen.

Seit März 2018 operieren die Experten mit einem roboterarmassistierten System. Im Vorfeld des Eingriffs wird eine spezielle Planungs-Computertomografie (CT) angefertigt, die die individuelle Anatomie des Patienten erfasst. Das daraus resultierende 3D- Modell dient als Planungsgrundlage der Prothese. Die Schlittenprothese oder Totalendoprothese wird für jeden Patienten individuell in das 3D-Modell eingepasst.

Funktionsweise

Während der Operation nutzt der Operateur die roboterarmunterstützte Technologie zum Sägen des Prothesenbetts. Dabei werden Punkte am offenen Knie gemessen und die Daten an einen Computer übertragen. Ein Medizinproduktspezialist begleitet die gesamte Operation, plant mit dem Operateur die exakte Positionierung der Prothese und nimmt die Feinabstimmung der Bänderspannung vor. Die Genauigkeit der Säge beträgt ein 1/10 Millimeter und ein Grad. Bei einer Abweichung von der Planung stoppt der Sägevorgang automatisch. Keine Bänder- oder Nervenstrukturen können beschädigt werden.

Beweglicher, weniger Schmerzen, geringere Revisionsrate

Dr. Lehmann zieht ein Resümee nach den ersten 18 Monaten mit der neuen Technologie: „In Punkto Präzision und Patientensicherheit ist die computerunterstütze Technik unschlagbar.“

Eine Umfrage unter den im Klinikum Forchheim Operierten ergab, dass die roboterunterstützt-Operierten wesentlich zufriedener mit ihrem Beweglichkeit waren (Note 2,1) als die herkömmlich Operierten (Note 2,8).

Internationale Studien aus den USA, Australien und Schweden legen nahe, dass ein manueller Teilgelenkflächenersatz am Knie bei mehr als vier Prozent der Patienten einen erneuten Eingriff innerhalb von zwei Jahren nach sich zieht, während die roboterarm-assistierte Methode nur einen zweiten Eingriff bei etwas mehr als einem Prozent der Patienten erfordert.

Datenerhebungen zeigen, dass der Schmerzmittelverbrauch nach der Operation geringer ist, die Liegezeiten kürzer und die frühfunktionelle Erholung rascher bei der roboterarmassistierten Methode eintritt als bei herkömmlich Operierten.

Erfahrungen am eigenen Leib

Die persönlichen Erfahrungen von Gerda und Helmut Zinner aus Neunkirchen am Brand untermauern die positiven Ergebnisse: Helmut Zinner hatte bereits ein herkömmlich operiertes Kniegelenk und ließ sich im Mai das zweite Knie mit roboterarm-assistierter Technik operieren. Seine Frau hat das linke Knie mit der neuen Technologie in Forchheim operieren lassen: „Mir ging es während der ersten OP und auch seitdem gut von Anfang an. Deswegen bin ich sehr zuversichtlich und lasse mir jetzt auch das zweite Knie machen“, sagt sie. Ihr Mann geht ins Fitnessstudio und kann eine halbe Stunde auf dem Laufband laufen.

Anschließend stellten die Interessierten viele Fragen, zum Beispiel nach der MRT-Tauglichkeit und der Lebensdauer der Prothesen. Dr. Lehmann antwortete, dass die Prothesen MRT-tauglich seien und eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren hätten.

Forchheim – Der Begriff ‚Entsenden‘ bedeutet ‚jemandem mit einem bestimmten Auftrag an einen Ort schicken‘. Bei dem Entsendungsgottesdienst in der Kapelle im Klinikum wurden acht Ehrenamtliche gefeiert, die in das Krankenhaus entsandt werden, um den Patienten ein Gesprächspartner zu sein. Alle haben einen Kurs der katholischen und evangelischen Klinikseelsorge erfolgreich absolviert. Die Gesprächsangebote sind freiwillig, nicht konfessions- oder religionsgebunden und unterliegen der Schweigepflicht.

Gesundheit von Seele und Körper

In seiner Ansprache spannt Pastoralreferent Dietmar Denzler einen weiten Bogen: Im Markusevangelium, in der von der Heilung eines Gelähmten erzählt wird, wird Jesus als Heiler – als Arzt der Seele und des Körpers – beschrieben. Der Mediziner Hippokrates von Kos stellt das ärztliche Handeln in den Mittelpunkt, der Mensch ist ein Teil des wunderbaren Kosmos. Der persische Gelehrte Ibn Sina (latinisiert Avicenna) veröffentlicht den ‚Kanon der Medizin‘ und Hildegard von Bingen revolutioniert die Klostermedizin. Dietmar Denzler beschreibt die Fortschritte in der Medizin vom Ospedale di Santa Maria della Scala, eines der ältesten europäischen Krankenhäuser in Siena, über die anatomischen Studien Leonardo da Vincis bis hin zu Antibiotika und Magnetresonanztomographien in der Neuzeit. Die Wechselwirkung von Seele und Körper und die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind seit der Antike Gegenstand von zahlreichen Abhandlungen. Während sich Mediziner mehr mit körperlichen Leiden beschäftigen, bleibe heute nur wenig Zeit für die Seelsorge, die Sorge um die Seele, so der katholische Theologe. Er kritisiert die Diktatur der Ökonomie in der Medizin und hebt den Stellenwert des Besuchsdienstes hervor, „damit die Menschen nicht allein gelassen sind mit ihren Fragen nach Krankheit und Tod.“

Unverzichtbarer Besuchsdienst

Sven Oelkers, Geschäftsführer des Klinikums, beschreibt das Krankenhaus als einen besonderen Ort, an dem der Kranke zwar professionelle Hilfe auf hohem Niveau erhalte, aber das Persönliche bleibe oft außen vor. Darunter litten besonders jene Patienten, die nicht von Angehörigen und Freunden besucht werden, so Sven Oelkers. An die Ehrenamtlichen gewandt, sagt er: „Sie verringern diese Lücke. Der Besuchsdienst ist ein unverzichtbarer Teil des Klinikums.“

Zeit als Ausdruck von Menschlichkeit

Der evangelische Pfarrer Ulrich Bahr beschreibt die schwierigen und belastenden Situationen für den Kranken selbst und für Angehörige und Pflegende. Die Motivation der Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes könne ganz unterschiedlich sein. Neben einer spezifisch religiösen Grundhaltung im Sinne der Nachfolge Jesu stünden Mitgefühl für die Nächsten, Dankbarkeit und die Hoffnung, eigene Erfahrungen im Umgang mit Krankheit und Leid weitergeben zu können. Auch der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Jürgen Gschossmann, unterstreicht, dass das Wichtigste, was man geben könne, die eigene Zeit sei als ein Ausdruck von Menschlichkeit.

Elf Jahre Besuchsdienst

Elvira Weber aus Effeltrich hat sich Zeit genommen: Seit rund elf Jahren ist sie im Besuchsdienst in der Klinik in Ebermannstadt aktiv und wechselt jetzt nach Forchheim. Eine Freundin hatte sie damals auf dieses Ehrenamt aufmerksam gemacht. „Man nimmt auch ganz viel mit“, sagt sie. In der Regel besucht sie ein Mal pro Woche die Patienten in der geriatrischen Rehabilitation für zwei, drei Stunden. Nur einmal habe sie ein Jahr ausgesetzt, weil ihre Schwiegereltern krank wurden und sie diese zu Hause gepflegt habe. „Das war zu viel!“

Landrat Dr. Hermann Ulm, Bürgermeister und Franz Streit gratulierten den Ehrenamtlichen. Die Gruppe ‚Joe Corino‘ (ital. für ‚Kleiner Chor‘) der St. Josef-Gemeinde aus Buckenhofen übernahm die musikalische Begleitung mit Judith Klaus (Gesang), Christine Dornheim (Klarinette), Werner Barthelmann (Gitarre) und Sigrid Lauger (Rhythmus).